Alexander Witte, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
(HK12) Raum 219
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 12
94032 Passau
Tel.: +49 851 509-2586
E-Mail: alexander.witte@uni-passau.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Lebenslauf
Jahr | Stationen im Lebenslauf |
---|---|
seit 09/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft an der Universität Passau |
08/2020 | Master of Science (M.Sc.) Business Administration an der Universität Passau und Master of Science (M.Sc.) Digital Enterprise Management/Information Systems an der Universität Turku (Finnland), Masterarbeit zum Thema "Google's role in digital ad intermediation - An overview of leveraging practices and related competition concerns" |
03/2020-09/2020 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft an der Universität Passau |
03/2018-08/2020 | Masterstudium Digital Enterprise Management/Information Systems an der Universität Turku (Finnland). Stipendium durch die Turun Kauppaseuran Stiftung |
03/2018-08/2020 | Masterstudium Business Administration mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Passau |
02/2018 | Bachelor of Science (B.Sc.) Business Administration and Economics an der Universität Passau, Bachelorarbeit zum Thema "How (not) to target effectively - An overview of empirical analyses on online targeted advertising" |
09/2017-04/2018 | Werkstudent bei six point media GmbH im Bereich Online Marketing |
04/2016-06/2016 | Praktikum bei goodme GmbH Berlin im Bereich E-commerce |
10/2015-03/2016 | Tutor für Markt und Wettbewerb (Lehreinheit für VWL) an der Universität Passau |
09/2013-02/2018 | Bachelorstudium Business Administration and Economics mit Schwerpunkten Volkswirtschaftlehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Passau |
Lehre
- Information Economics
- Grundlagen der Internetwirtschaft
- Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft
- Masterkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft