Der Lehrstuhl betreut Bachelor- und Masterarbeiten, die sich thematisch innerhalb der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls bewegen. Eine aktuelle Übersicht der zu vergebenden Themen finden Sie auf dieser Seite.
Im Rahmen der Abschlussarbeit ist die Teilnahme am Kolloquium verpflichtend. Das Kolloquium beinhaltet eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (inklusive Literatur-Recherche) als auch die Zwischen- und Abschluss-präsentation der Arbeit und wird mit 1 ECTS angerechnet.
Im Rahmen des Kolloquiums gibt es einen Einführungskurs in LaTeX. Vorkenntnisse und Programmierkenntnisse sind nicht notwendig, die Anwendung ist mit unserer Formatvorlage leicht umsetzbar. Masterarbeiten sollen mit LaTex geschrieben werden, Bachelorarbeiten können mit LaTeX geschrieben werden oder mit unserer Word-Formatvorlage.
Bachelorarbeiten können in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Masterarbeiten werden in der Regel auf Englisch geschrieben, können aber auch auf Deutsch verfasst werden.
Auf die aktuell ausgeschriebenen Themen können Sie sich zu zwei Terminen pro Semester bewerben:
Bewerbung im Sommersemester:
Bewerbung im Wintersemester:
Bewerbungen sind jederzeit auch schon vor der Bewerbungsfrist willkommen.
Wir bemühen uns, Ihnen zeitnah zu antworten.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung über unsere Bewerbungsformulare Bachelor und Master.
Thema | Typ | BetreuerIn |
---|---|---|
As the Cookie Crumbles - An Overview of Cookie-less Targeting Technologies in Digital Advertising | Bachelorarbeit | Alexander Witte |
Going once, going twice - paid too much? First-price auctions in display advertising | Masterarbeit | Alexander Witte |
Governing for Loyalty: How Platform Design Influences Complementors' Multi-Homing Decisions | Bachelorarbeit, Masterarbeit | Sarah ben Messaoud |
Reputation Badges vs. Star Ratings: A New Era of Digital Trust? | Bachelorarbeit, Masterarbeit | Sarah ben Messaoud |
Self-preferencing on digital platforms; causes and consequences | Bachelorarbeit | Marcin Roter |
Standardization process of Standard Setting Organizations | Bachelorarbeit, Masterarbeit | Marcin Roter |
Digital Ecosystems and the Challenges to Competition Policy | Bachelorarbeit, Masterarbeit | Chayanin Wipusanawan |
Addressing Misinformation and Hate Speech on Online Platforms: A Behavioral Approach Using Nudges | Bachelorarbeit, Masterarbeit | Nikolai Sachs |
Gerne können Sie auch eigene Themenvorschläge einbringen die dann bei Eignung gemeinsam ausgearbeitet werden. Informieren Sie sich dazu auf den Seiten der Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls für Internet- und Telekommunikationswirtschaft über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte und kontaktieren Sie dann die Mitarbeiter:innen direkt.
Grundsätzlich ist auch die Betreuung einer Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen möglich; allerdings nur dann, wenn der Lehrstuhl das Thema vorher gemeinsam mit dem Unternehmen abgestimmt und ausgearbeitet hat und der normale Bewerbungsprozess eingehalten wurde. Bei Interesse an einer derartigen Abschlussarbeit sollten Sie daher deutlich mehr Vorlauf für die Bewerbung und Organisation einplanen und uns bereits zu Beginn des vorhergehenden Semesters kontaktieren.
Bachelorarbeiten können in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Masterarbeiten werden in der Regel auf Englisch geschrieben werden, können aber auch auf Deutsch verfasst werden.
LaTeX ist eine maschinenlesbare Sprache für die Gliederung und Formatierung von Texten. Sie eignet sich besonders gut für wissenschaftliche Arbeiten, die mathematische Formeln enthalten. Im Rahmen des Kolloquiums gibt es einen Einführungskurs in LaTeX. Vorkenntnisse und Programmierkenntnisse sind nicht notwendig, die Anwendung ist mit unserer Formatvorlage leicht umsetzbar. Masterarbeiten sollen mit LaTex geschrieben werden, Bachelorarbeiten können mit LaTeX geschrieben werden oder mit unserer Word-Formatvorlage.
Neben der individuellen Betreuung durch eine/n wissenschaftlichen MitarbeiterIn nehmen die Studierenden an einem Bachelor- bzw. Masterkolloquium teil. Ziel des Kolloquiums ist es, den Diskurs unter den Studierenden zu stärken und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen erkennbar zu machen. Darüber hinaus werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt sowie externe Vorträge innerhalb des Kolloquiums abgehalten. Die Studierenden sollen auf diese Weise einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise erhalten und sich mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen.
Die Teilnahme ist für alle Studierenden, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben, verpflichtend.
Nach der Auswahl eines Themas erstellt der/die Studierende ein Exposé, welches die Problemstellung und Zielsetzung der eigenen Arbeit erörtert und eine erste Gliederung der Abschlussarbeit enthält. Der Umfang dieses Exposés sollte zwei Seiten nicht überschreiten und spätestens drei Wochen nach Beginn der Abschlussarbeit an den/die BetreuerIn gesendet werden.
Jede/r Studierende hält im Kolloquium einen kurzen Zwischenvortrag, der die bis dahin erzielten Ergebnisse darstellt und das weitere Vorgehen aufzeigt. Der Zwischenvortrag wird nicht benotet.
Studierende die eine Bachelorarbeit anfertigen, halten den Zwischenvortrag nach sechs Wochen. Studierende die eine Masterarbeit anfertigen, halten den Zwischenvortrag nach zwei Monaten.
Nach Abschluss der Arbeit wird im Kolloquium eine Abschlusspräsentation als Bestandteil der Prüfung gehalten. Der Vortrag fließt in die Gesamtbewertung der Arbeit mit ein. Der Vortrag umfasst 20 Minuten Präsentation plus weitere 10 Minuten Diskussion.
Aktuelle Informationen werden über die StudIP-Kurse Bachelorkolloquium/Masterkolloquium bekanntgegeben. Bitte treten Sie der entsprechenden Veranstaltung für den Zugriff auf diese Informationen bei. Dort finden Sie auch eine Formatvorlage in Word und Latex zur Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit.
Gerne können Sie sich nach Erhalt der Note für ein Feedback-Gespräch bei ihrem/ihrer Betreuer:in melden.
Aufgrund der beschränkten Anzahl von Bachelor- bzw. Masterarbeiten ist bei der Themenvergabe ein Auswahlprozess erforderlich. Folgende Kriterien sind bei der Auswahl maßgeblich:
Bewerbung im Sommersemester:
Bewerbung im Wintersemester: