Abschlussarbeiten
Der Lehrstuhl betreut Bachelor- und Masterarbeiten, die sich thematisch innerhalb der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls bewegen. Eine aktuelle Übersicht der zu vergebenden Themen finden Sie auf dieser Seite.
Im Rahmen der Abschlussarbeit ist die Teilnahme am Kolloquium verpflichtend. Das Kolloquium beinhaltet eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (inklusive Literatur-Recherche) als auch die Zwischen- und Abschlusspräsentation der Arbeit und wird mit 1 ECTS angerechnet. Die Bearbeitung der Themen beginnt daher grundsätzlich mit dem Beginn des Kolloquiums in der Vorlesungszeit (siehe Abschnitt "Anfertigung der Abschlussarbeit").
Themenangebote (nicht abschließend)
Neue Abschlussarbeitsthemen für das Wintersemester 2023/2024 werden Ende Juni 2023 hier veröffentlicht. Die Bewerbungsfirst läuft bis voraussichtlich Ende Juli 2023. Bewerben können Sie sich dann über unser Bewerbungsformular.
Thema | Typ | BetreuerIn |
---|---|---|
Exclusion policy on the app store | Bachelorarbeit, Masterarbeit | Chayanin Wipusanawan |
Pricing strategies of operating systems: A two-sided platform perspective | Bachelorarbeit, Masterarbeit | Chayanin Wipusanawan |
Gerne können Sie auch eigene Themenvorschläge einbringen die dann bei Eignung gemeinsam ausgearbeitet werden. Informieren Sie sich dazu auf den Seiten der Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls für Internet- und Telekommunikationswirtschaft über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte und kontaktieren Sie dann die Mitarbeiter:innen direkt.
Grundsätzlich ist auch die Betreuung einer Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen möglich; allerdings nur dann, wenn der Lehrstuhl das Thema vorher gemeinsam mit dem Unternehmen abgestimmt und ausgearbeitet hat und der normale Bewerbungsprozess eingehalten wurde. Bei Interesse an einer derartigen Abschlussarbeit sollten Sie daher deutlich mehr Vorlauf für die Bewerbung und Organisation einplanen und uns bereits zu Beginn des vorhergehenden Semesters kontaktieren.
- Bitte bewerben Sie sich im Bewerbungszeitraum (jeweils gegen Ende des vorherigen Semestes) über unsere Bewerbungsformulare:
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an das Sekretariat des Lehrstuhls oder die jeweilige Mitarbeiterin / den jeweiligen Mitarbeiter wenden.
Aufgrund der beschränkten Anzahl von Bachelor- bzw. Masterarbeiten ist bei der Themenvergabe ein Auswahlprozess erforderlich. Folgende Kriterien sind bei der Auswahl maßgeblich:
- Bestenprinzip, d.h. die leistungsstärksten Bewerber werden zuerst berücksichtigt.
- Härtefälle, d.h. Studierende denen nur noch die Abschlussarbeit fehlt werden gebeten dies bei der Bewerbung anzugeben.
- Übersteigt die Nachfrage das Angebot werden zunächst Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und solche, die bereits eine Vorlesung oder ein Seminar am Lehrstuhl besucht haben, berücksichtigt
Kolloquium
Neben der individuellen Betreuung durch eine/n wissenschaftlichen MitarbeiterIn nehmen die Studierenden alle 14 Tage an einem Bachelor- bzw. Masterkolloquium teil. Ziel des Kolloquiums ist es, den Diskurs unter den Studierenden zu stärken und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen erkennbar zu machen. Darüber hinaus werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt sowie externe Vorträge innerhalb des Kolloquiums abgehalten. Die Studierenden sollen auf diese Weise einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise erhalten und sich mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen.
Das Kolloquium startet jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit. Die Teilnahme ist für alle Studierenden, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben, verpflichtend.
Exposé
Nach der Auswahl eines Themas erstellt der/die Studierende ein Exposé, welches die Problemstellung und Zielsetzung der eigenen Arbeit erörtert und eine erste Gliederung der Abschlussarbeit enthält. Der Umfang dieses Exposés sollte zwei Seiten nicht überschreiten und spätestens drei Wochen nach Beginn der Abschlussarbeit an den/die BetreuerIn gesendet werden.
Zwischenpräsentation
Jede/r Studierende hält im Kolloquium einen kurzen Zwischenvortrag, der die bis dahin erzielten Ergebnisse darstellt und das weitere Vorgehen aufzeigt. Der Zwischenvortrag wird nicht benotet.
Studierende die eine Bachelorarbeit anfertigen, halten den Zwischenvortrag nach sechs Wochen. Studierende die eine Masterarbeit anfertigen, halten den Zwischenvortrag nach zwei Monaten.
Abschlusspräsentation
Nach Abschluss der Arbeit wird im Kolloquium eine Abschlusspräsentation als Bestandteil der Prüfung gehalten. Der Vortrag fließt in die Gesamtbewertung der Arbeit mit ein. Der Vortrag umfasst 20 Minuten Präsentation plus weitere 10 Minuten Diskussion.
Weitere Informationen
Aktuelle Informationen werden über die STUDIP-Kurse Bachelorkolloquium/Masterkolloquium bekanntgegeben. Bitte treten Sie der entsprechenden Veranstaltung für den Zugriff auf diese Informationen bei. Dort finden Sie auch eine Formatvorlage in Word und Latex zur Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit.